Teilen Sie diese Seite
zurück

Nachträgliche kristalline Abdichtung

Key Facts

1 Risse und Schadstellen öffnen

Entfernen Sie alle lose Bestandteile aus den gerissenen und beschädigten Bereichen. Stemmen Sie die statischen Risse bis zu einer Breite von mind. 20 mm und einer Tiefe von mind. 25 mm auf.

2 Sofort-Abdichtung von Wassereinbrüchen

Wasserdurchbrüche sind fachgerecht mit dem schnell erhärtenden mineralischen Stopfmörtel FIX 20-T zu schließen.

3 Anmischen von FIX 20-T

Eine dem Wasserdurchbruch entsprechende Pulvermenge mit ca. 25 % Wasser zu einer knetfähigen Konsistenz homogen anmischen. Einen passenden Stopfen von Hand formen. Arbeiten Sie schnell – die Verarbeitungszeit beträgt nur ca. 3 Minuten!

4 Stopfen der Wassereinbruchstellen

Den geformten Stopfen drücken Sie in die Laufstelle ein. Halten Sie den Stopfen mit Ihrer Hand so lange fest, bis dieser erhärtet ist. Arbeiten Sie sofort die gestopfte Stelle mit einer Kelle nach.

5 Ausbesserung von Fehlstellen

Fehlerhafte Bereiche sind mit FIX 20-T, alternativ mit ASOCRET-IM, auszubessern.

6 Hohlkehle herstellen

Hohlkehle frisch in frisch mit ASOCRET-IM in einer Schenkellänge von ca. 4 cm in dem mit AQUAFIN-IC frisch vorgeschlämmten Bereich erstellen. Nach ca. 1–3 Stunden ist ASOCRET-IM mit AQUAFIN-IC zu überarbeiten.

7 Auftragen von AQUAFIN-IC

Feuchten Sie alle abzudichtenden Flächen mit sauberem Wasser an. Zwei Schichten AQUAFIN-IC in der erforderlichen Verbrauchsmenge mit einem Dachdeckerbesen, Quast oder im Spritzverfahren applizieren. Die zweite Schicht aufbringen, solange die erste Schicht noch klebrig und somit nicht durchgetrocknet ist.

8 Nachbehandlung

Die frische Beschichtung ist vor Witterungseinflüssen, wie z.  B. Sonne, Wind, Regen und Frost etc., zu schützen. Die Abdichtungsschicht ist mind. 3 Tage lang feucht zu halten! Das erste Anfeuchten nach ca. einem Tag durchführen.