Teilen Sie diese Seite
zurück

Bauen im Bestand - Nachträgliche Kellerabdichtung

Seminarinhalte:
Feuchte Keller bedrohen langfristig die Gebäudesubstanz. Wasser dringt in die Wände und/oder Bodenplatte ein und kann zusätzlich Schäden an den Installationen, Einrichtungsgegenständen sowie den gelagerten Gegenständen verursachen. Nicht immer sind Kellerräume Nutzfläche, sondern häufig auch Wohnfläche. Damit genießt der Feuchtigkeits- und Wärmeschutz eine erhöhte Aufmerksamkeit. Denn feuchte Wände erhöhen den Energieverbrauch und sind ein guter Nährboden für Schimmelpilzbefall. Welches sind die häufigsten Gründe für feuchte Kellerwände? Worauf ist bei der nachträglichen Kellerabdichtung zu achten? Welche Abdichtungslösungen können eingesetzt werden?

• Welche gängigen Normen und Regelwerke existieren?
• Wie ist der Untergrund vorzubereiten?
• Abdichtung von Innen oder Abdichtung von außen?
• Welche Abdichtungssysteme eignen sich für die unterschiedlichen
Anforderungen?

Fortbildungspunkte:
Dieses Fachseminar ist bei den folgenden Architektenkammern anerkannt:
• Nordrhein-Westfalen: 2 Fortbildungspunkte
• Baden-Württemberg: 1 Fortbildungspunkt
• Hessen: : 2 Fortbildungspunkte.

Anmeldehinweis:
Bitte geben Sie bei Anmeldung ausschließlich Ihre beruflichen Kontaktdaten an. Für die Anmeldung scrollen Sie bitte nach unten und füllen das Formular aus (einen eigenen Account gibt es derzeit nicht).

Jetzt online anmelden

Melden Sie sich jetzt für diese Veranstaltung an!

Teilnehmer 1

* Die mit Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.