Sichere Balkoninstandsetzung im System
Key Facts
Balkone und Terrassen gehören sicherlich zu den problematischsten Bauteilen, die heute saniert werden müssen. Nicht zuletzt die extremen thermischen Belastungen stellen hohe Anforderungen an die Abdichtung und den Belag. Extreme Temperaturschwankungen von -25 °C bis +75 °C, häufig in kurzen Intervallen, führen zu enormen Belastungen der Fläche. Eine Alternative zur Fliesenverlegung ist eine Beschichtung im SCHOMBURG-System mit der epoxidharzbasierten Grundierung ASODUR-SG3 und der lichtechten, elastischen Beschichtung ASODUR-EB/L. Das Material ist UV-stabil mit einer hohen Härte und Trittfreundlichkeit. Dieses System mit seiner zähelastischen Eigenschaft ist in der Lage, die auftretenden thermischen Spannungen aufzunehmen und bietet auch architektonisch eine sinnvolle Alternative zur Fliesenverlegung. Den optischen Gestaltungsmöglichkeiten mit Farbchipseinstreuung oder Rutschhemmung durch Quarzsandeinstreuung sind keine Grenzen gesetzt. Mit diesem System bekommen Sie eine dauerhaft sichere Oberfläche mit einem sehr hohen Grad an Widerstandsfähigkeit.

Grobe Ausbrüche mit ASOCRET-M30 im Spachtelverfahren mit einer Schichtdicke von 3–30 mm schließen.

Im Wand-Bodenübergang den Randdämmstreifen RD-SK50 verlegen. Die Verklebung auf dem Untergrund erfolgt durch eine selbstklebende Folie. Nach dem Fixieren drückt sich RD-SK50 an die Wand, so dass Einspannungen oder Schallbrücken verhindert werden.

ASOCRET-M30 mit der vorgegebenen Wassermenge anmischen und in einem Arbeitsgang auf den vorgrundierten Untergrund bis max. 30 mm auftragen. Bei der Wahl der Grundierung bitte das aktuell gültige Technische Merkblatt beachten!

Im Übergangsbereich den Randdämmstreifen RD-SK50 oberflächenbündig abschneiden. Im Bereich der zu erstellenden Hohlkehle mit ASODUR-GBM grundieren.

Hohlkehle „frisch in frisch“ mit ASODUR-EMB in einer Schenkellänge von mind. 4–6 cm in die frische Grundierung aus ASODUR-GBM erstellen.

Die Grundierung ASODUR-SG3 im Kreuzgang porenfüllend und gleichmäßig im Rollverfahren auftragen.

ASODUR-EB/L wird in einem Arbeistgang mit einer Schichtdicke von ca. 2 mm mit einem Rakel aufgebracht.