Die langlebige Garageninstandsetzung
Key Facts
Die häufige Nutzung des Garagenbereichs stellt hohe Ansprüche an die eingesetzten Boden- und Wandmaterialien. Denn mit jeder Ein- und Ausfahrt eines Fahrzeugs werden Schmutz und vor allem hohe Mengen an Regenwasser in den Innenbereich hineingetragen. Die Feuchtigkeit kann besonders über den Wandbereich in den Boden eindringen und Feuchtigkeitsschäden verursachen. Um diesen und ähnlichen Schäden vorzubeugen, hat SCHOMBURG eine optimale Verarbeitungstechnik mit den passenden Komponenten entwickelt. Bereits entstandene Schäden können ausgebessert und der Garagenbereich optimal instand gesetzt werden.

Grobe Ausbrüche mit ASOCRET-M30 im Spachtelverfahren mit einer Schichtdicke von 3 bis 30 mm schließen.

Im Wand-Bodenübergang den Randdämmstreifen RD-SK50 verlegen. Die Verklebung auf dem Untergrund erfolgt durch eine selbstklebende Folie. Nach dem Fixieren drückt sich RD-SK50 an die Wand, so dass Einspannungen oder Schallbrücken verhindert werden.

Die selbstverlaufende Bodenausgleichsmasse SOLOPLAN-30-PLUS mit der vorgegebenen Wassermenge anmischen und in einem Arbeitsgang auf den vorgrundierten Untergrund bis max. 30 mm auftragen. Bei der Wahl der Grundierung bitte das aktuell gültige Technische Merkblatt beachten!

Im Übergangsbereich den Randdämmstreifen RD-SK50 oberflächenbündig abschneiden. Im Bereich der zu erstellenden Hohlkehle mit ASODUR-GBM grundieren.

Hohlkehle frisch in frisch mit ASODUR-EMB in einer Schenkellänge von mind. 4 – 6 cm in die frische Grundierung aus ASODUR-GBM erstellen.

Die Versiegelung ASODUR-B351 im Kreuzgang porenfüllend und gleichmäßig in zwei Arbeitsgängen im Rollverfahren auftragen.