Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX 3K Reaktionsharz-Feinfugen-Farbmörtel 1–15 mm
Artikelnummer
Inhalt
ME
Verpackung
Farbe
204204001
3,5
KG
Kombigebinde
mittelgrau
204204002
grafit
204204003
sandgrau
204204004
titangrau
204204005
jurabeige
204204006
braun
204204007
nussbraun
204204008
beige
204204009
bahamabeige
204204010
caramel
204204011
grau
204204012
silbergrau
204204013
pergamon
204204014
jasmin
204204015
weiß
Einsatzgebiete zur Verfugung von Fliesen und Platten aus Steingut, Steinzeug und Feinsteinzeug zur Erstellung von Belägen in chemisch und mechanisch belasteten Bereichen - z.B. Großküchen, Laboratorien, Schwimmbäder oder Bereichen der Lebensmittel- und chemischen Industrie für hochwertige keramische Beläge mit feiner Fugenoptik für beheizte und unbeheizte Untergründe für Wand und Boden für innen und außen
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 1/7
06/05/2025
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX Produkteigenschaften 3-komponentiger Reaktionsharzfugenmörtel RG gemäß DIN EN 13888 R2 T nach DIN EN 12004 chemisch- und mechanisch hoch beständig beständig gegen aggressive Haushaltsreiniger Fugenbreiten von 1 mm bis 15 mm Verarbeitungszeit von ca. 40 - 60 Minuten
Vorteile geprüftes Systemprodukt komfortables und kraftschonendes Arbeiten bis zu 70% Zeitersparnis beim Fugen – im Vergleich zu herkömmlichen Reaktionsharzfugenmörteln
Technische Daten Materialeigenschaften Produktkomponenten Materialbasis Frischmörtelrohdichte
3K-System gefülltes Epoxidharz ca. 1,55 kg/dm³
Anmischen Mischungsverhältnis, Komponente A Mischungsverhältnis, Komponente B Mischungsverhältnis, Komponente C
100 Gewichtsanteile 35 Gewichtsanteile 2.56 kg
Verarbeitung Untergrundtemperatur Begehbar nach Verarbeitungszeit Verarbeitungstemperatur Abwaschbar nach Durchhärtungszeit / volle Belastbarkeit
ca. 10 - 30 °C ca. 16 Stunden ca. 40 - 60 Minuten ca. 10 - 30 °C ca. 15 Minuten ca. 7 Tage
Verarbeitungstechnik Hilfsmittel / Werkzeuge Fugbrett Rührwerk sauberer Mischeimer Schwammbrett
Geeigneter Untergrund Alle Untergründe gemäß DIN 18157, Teil 1
Untergrund vorbereiten Anforderung an den Untergrund 1. tragfähig 2. trocken 3. ebenflächig 4. in der Oberfläche geschlossen 5. frei von Rissen 6. frei von haftungsmindernden Stoffen
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 2/7
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX Fläche vorbereiten 1. Calciumsulfatestriche müssen angeschliffen und abgesaugt werden. 2. Calciumsulfatgebundenen Untergründe mit ASODUR-V360W grundieren und mit Quarzsand (Ø 0,2–0,6 mm) abstreuen. 3. Heizestriche müssen vor den Belagsarbeiten nach den anerkannten Regeln der Technik aufgeheizt werden. 4. Für die Beurteilung der Belegreife ist eine Feuchtemessung mit der CM-Methode erforderlich. Die CM-Messung ist gemäß der aktuellen Arbeitsanweisung FBH-AD aus der Fachinformation „Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen“ auszuführen.
Anwendung Anmischen 1. Den Härter ins Harz geben. 2. Der Härter muss restlos aus dem Behälter laufen. 3. Mit dem Rührgerät gründlich bis zur homogenen Konsistenz vermischen. 4. Der Härter muss gleichmäßig verteilt sein. 5. Beim Mischvorgang sollte die (ideale) Materialtemperatur +15 °C betragen. 6. Das Pulver komplett zugeben und homogen anmischen. 7. Die Masse in einen sauberen Eimer umtopfen. 8. Nochmals sorgfältig umrühren.
Verarbeitung 1. CRISTALLFUGE-EPOX wird im Wand- und Bodenbereich mit einem Fugbrett unter leichtem Druck eingearbeitet. 2. Diagonal zur Fuge sauber abziehen, so dass der Fugenquerschnitt vollständig gefüllt ist.
Verklebung von Platten 1. Mit einer Zahntraufel gleichmäßig abkämmen. Die Zahnung geeignet zum Plattenformat und Untergrund wählen. 2. Die Platten durch Einschieben und Eindrücken aufbringen. 3. Die Verlegung erfolgt nach DIN 18157, Teil 3. 4. Im Außenbereich ist eine weitgehend hohlraumfreie Verklebung erforderlich!
Verfugung von Fliesen und Platten im Schlämmverfahren 1. Das angemischte CRISTALLFUGE-EPOX abschnittsweise auf die Fläche aufbringen. 2. Direkt mit einem Epoxid-Fugbrett in die sauberen und trockenen Fugen einbringen. 3. Die Fugen vollständig ausfüllen. 4. Das überschüssige Material mit dem Epoxid-Fugbrett diagonal zum Fugenverlauf abziehen und entfernen. 5. Materialrückstände auf der Belagsoberfläche und der Fugen mittels Wasser und Hydroschwammbrett emulgieren und im Anschluss mit klarem Wasser reinigen. Material- und Waschwasserrückstände sind zu vermeiden.
Verfugen mit Druckluftpistolen 1. CRISTALLFUGE-EPOX in ein separates Absauggebinde umtopfen. 2. Die Befüllung der Kartuschen erfolgt über eine Druckplatte. 3. Ein Kompressor mit einer Leistung von min. 10 bar und einer Ansaugleistung von ca. 100 I/Min. ist erforderlich.
Überarbeitung schadhafter Zementfugen 1. Die Fugentiefe muss min. 3 mm betragen. 2. Eine Fliesenflankenhaftung des CRISTALLFUGE-EPOX muss gegeben sein. 3. Lose Fliesen mit CRISTALLFUGE-EPOX nachkleben. 4. Die Fugen müssen trocken, staubfrei und frei von haftmindernden Substanzen sein. 5. Das Emulgieren ist zu einem möglichst späten Zeitpunkt durchzuführen, um das Herauswaschen der frischen Fugenmasse zu verhindern.
Physiologisches Verhalten und Schutzmaßnahmen 1. CRISTALLFUGE-EPOX ist nach vollkommener Aushärtung physiologisch einwandfrei. 2. Der Härter (Komponente B) ist ätzend. Deshalb ist unbedingt darauf zu achten, dass die Haut nicht mit dem Härter in Berührung kommt. Es empfiehlt sich, beim Arbeiten Schutzhandschuhe zu tragen. 3. Verschmutzungen mit viel Wasser und Seife, am besten unter Zusatz von 2 % Haushaltsessig, reinigen. 4. Gelangen Spritzer ins Auge, sofort mit viel Wasser ausspülen. Anschließend mittels einer mit Borwasser gefüllten Augenwaschflasche – erhältlich in Sanitätsfachgeschäften – nachspülen, dann sofort den Augenarzt aufsuchen. Die allgemeinen Schutzvorschriften der Berufsgenossenschaft sind in jedem Fall einzuhalten. 5. Vorsicht! Härter ätzend! Nach Reaktion unbedenklich. Kein Publikumsprodukt, nur für gewerbliche Verarbeiter.
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 3/7
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX Reinigung der Werkzeuge Im frischen Zustand mit warmem, entspanntem Wasser reinigen.
Lagerbedingungen Lagerung Frostfrei, kühl und trocken. Bei min. 10 - 25 °C für 12 Monate im Original-Gebinde. Angebrochene Gebinde umgehend aufbrauchen. Bei kühleren Temperaturen kann das Harz kristallisieren. Um den Ausgangszustand wiederzuerlangen, müssen die Gebinde einige Stunden bei Temperaturen von ca. +35°C bis +50°C gelagert werden. Zum Verarbeiten die Gebinde wieder auf die Verarbeitungstemperatur herunterkühlen.
Entsorgung A-Komponente: AVV 08 04 09 B-Komponente: AVV 08 01 11 C-Komponente: Bauschutt
Hinweise Nicht zu behandelnde Flächen vor der Einwirkung von CRISTALLFUGE-EPOX schützen! Innerhalb eines Raumes Material mit derselben Chargen-Nr. verwenden! Bei der Verfugung von Natur- und Kunststeinplatten sind die produktspezifischen Eigenschaften (Verfärbungsneigung) zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall Probeverfugung vornehmen! Schleifende Beanspruchungen in der Nutzung können die Oberflächen verkratzen, sichtbar besonders bei dunklen Farbtönen. Die Funktionsfähigkeit wird dadurch nicht beeinträchtigt. Wir empfehlen eine regelmäßige Pflege der Oberflächen mit geeigneten Reinigungsund Pflegemitteln zur Instandhaltung der Oberflächengüte und Optik im Nutzungsgebrauch. Bei niedrigen Temperaturen empfiehlt es sich, das Material vor Gebrauch im Wasserbad bei ca. +50 °C zu erwärmen und danach auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen. So werden die Verarbeitungseigenschaften wieder hergestellt. Niedrige Objekttemperaturen erhöhen den Verbrauch. Das Material verliert somit die gute Verarbeitbarkeit, die Reaktionszeiten verlängern sich. Hohe Temperaturen verkürzen die Verarbeitungszeit. ASODUR®-EKF ist gemäß GefStoffV eingestuft. Geringe Farbunterschiede, bedingt durch verschiedene Produktionsansätze und Rohstoffschwankungen, sind unvermeidlich. Abgegrenzte Flächenabschnitte sind mit demselben Produktionsansatz (gleiche Chargen-Nr. des Liefergebindes) durchzuführen. Verunreinigtes Wasch-Wasser mit einer maximalen Konzentration von 5 % Harzgemisch unterliegt als Siedlungsabfall dem AVV-Schlüssel 20 01 30.
Einschlägige Regelwerke Die Planung, Prüfung von Untergründen und baulichen Gegebenheiten, Verlegung, Verfugung und spätere Pflege des Gewerkes muss gemäß der einschlägigen DIN-Normen und anerkannten Regel der Technik (z.B. den Merkblättern des ZDB-Merkblättern des Zentralverband Deutsches Baugewerbe e. V.) in der jeweils aktuellsten Fassung erfolgen. Das gültige Sicherheitsdatenblatt beachten! GISCODE: RE 90
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 4/7
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX Erläuterungen Farbabbildungen weiß titangrau silbergrau sandgrau pergamon nussbraun mittelgrau jurabeige jasmin grau grafit caramel braun beige bahamabeige
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 5/7
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX Chemische Beständigkeit
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 6/7
Technisches Merkblatt CRISTALLFUGE-EPOX
Die Rechte des Käufers in Bezug auf die Qualität unserer Materialien richten sich nach unseren Verkaufs- und Lieferbedingungen. Für Anforderungen dieüber den Rahmen der hier beschriebenen Anwendung hinausgehen, steht Ihnen unser technischer Beratungsdienst zur Verfügung. Diese bedürfen dann zurVerbindlichkeit der rechtsverbindlichen schriftlichen Bestätigung. Die Produktbeschreibung befreit den Anwender nicht von seiner Sorgfaltspflicht. Im Zweifelsfallsind Musterflächen anzulegen. Mit Herausgabe einer neuen Fassung der Druckschrift verliert diese ihre Gültigkeit.
SCHOMBURG GmbH & Co. KG · Aquafinstr. 2–8 · D-32760 Detmold (Germany) · Tel. +49-5231-953-00 · Fax +49-5231- 953-333 · schomburg.de 7/7