Bauwerksabdichtung/-instandsetzung
Abdichtungssystem Betonbau Kristalline Abdichtung mit System Flüssige und pulverförmige Betonzusatzmittel zur kristallinen Abdichtung im System mit Fugenbändern, Injektionsschläuchen, Fugendichtstoffen und Dichtungsschlämmen. Sicher die Lösung.
1 AQUAFIN-PP Durchdringung
2 AQUAFIN-CJ1 AQUAFIN-P4 Injektionsschlauch-System
3 3 AQUAFIN-CJ6 Quell-Fugenband
4 ASO-Tape Thermoplastisches Fugenband 1 2
5 INDUFLEX-PU INDUFLEX-MS Fugendichtstoffe
4
8
5
6 ASO-SR 7 A QUAFIN-EJ Fugenband
8 AQUAFIN-CJ5 Fugenblech 9
6 7
9 AQUAFIN-WM12 Frischbetonverbundfolie
2
schomburg.de
Abdichtungssystem Betonbau Kristalline Abdichtung mit System
Inhalt 4 Kristalline Betonabdichtung mit innovativer 2-in-1-Technologie
Pulverförmig oder flüssig, Sie haben die Wahl. Die Vorteile Einsatzbereiche – Sicherheit für Architekten und Anwender Hinweise zur Planung Hinweise zur Anwendung
9 Green SCHOMBURG – Umweltschutz ist fester Bestandteil jeder Lösung 10 Systemkomponenten Betonabdichtung Arbeitsfugen mit Fugenblechen Arbeitsfugen mit Bentonit- und Elastomerquellfugenbändern Arbeitsfugen mit Injektionsschläuchen/Injektionsharzen Arbeits-/Bewegungsfugen mit Fugenbändern Bewegungsfugen mit Fugendichtstoff en Bewegungsfugen mit Fugendichtbändern Durchdringungen Abdichtung des Betonkörpers – Frischbetonverbundsystem 18 Detailzeichnungen 19
Nachträgliche Abdichtungsmöglichkeiten
3
Kristalline Betonabdichtung mit innovativer 2-in-1-Technologie Pulverförmig oder flüssig, Sie haben die Wahl. Als führender Anbieter bietet SCHOMBURG neben den marktüblichen Pulverprodukten auch flüssige Produkte für die kristalline Abdichtung an, die nach DIN EN 934-2 zertifiziert sind. Sie erleichtern die Dosierung und geben maximale Sicherheit beim Anmischen. Die einfache Dosierung hat sich besonders bei großvolumigen Bauvorhaben bewährt. Noch mehr Vorteile in punkto Anwendungssicherheit und Schnelligkeit bieten automatische Dosieranlagen.
Kristalline Technologie Verringerung der Wassereindringung durch Nanokristalle Dichtungsmittel Reduzierung der kapillaren Wassereindringung! Korrosionsschutz Zusätzlicher Schutz des Bewehrungsstahls Verflüssiger Reduzierung des Kapillarporengefüges!
Kristalline Technologie
Zusatztechnologie
Flüssige Produkte (CL)
Pulverförmige Produkte (CP)
Hydrophile Wirkungsweise - Reaktion zwischen anstehender Feuchte, dem überschüssigem Calciumhydroxid des Zementes und BETOCRETE-C. - Nadelförmige Kristallisation der Kapillaren und Risse bis 0,5 mm möglich.
Hydrophobe Wirkungsweise (WP)
Schützende Wirkungweise (CI)
Verflüssigende Wirkungsweise (P, S)
Vermindert zusätzlich das Eindringen und die Absorption von Wasser.
Durch die Zugabe eines korrisionsinhibitierenden Stoffes wird der Bewehrungsstahl besonders geschützt.
Durch den Verflüssiger kann der w/z-Wert und somit die Eindringtiefe des Wassers, durch Reduktion der Kapillarporengröße, gesenkt werden.
BETOCRETE® CL-210-WP
BETOCRETE® CL-170-P
Dichtungsmittel (CE zertifiziert)
Verflüssiger (CE zertifiziert) Reduktion des w/z-Wertes
BETOCRETE® CP-360-WP
BETOCRETE® CP-350-CI
Standard Betone
Die Vorteile
Reduzierung der Wassereindringung Der Einsatz der BETOCRETE-C Produkte verringert die Wassereindringung um bis zu 80 %. Unabhängige Prüfstellen renommierter Betonhersteller zeigen selbst an wasserundurchlässigen Betonrezepturen mit einer mittleren Eindringung von 25 mm eine Verringerung auf 5 mm. Auch die Wasserdampfpermeabilität kann um das 10-fache gesenkt werden.
CO2
WS CA(OH)2
H 2O
H2O CO2
Verbesserung der Dauerhaftigkeit Da Wasser das Hauptransportmedium für schädliche Substanzen darstellt und zugleich chemische Reaktionen im Beton hervorruft, verbessert die BETOCRETE-C Serie somit auch die Dauerhaftigkeit des Betons. Insbesondere belegen unabhängige Prüfzertifikate eine deutliche Verbesserung der Resistenz gegenüber der Karbonatisierung, der Chloridmigration, FrostTau-Wechseln sowie gegen chemische Einflüsse.
100 µm
„Selbstheilender“ Beton Bei jedem neuen Kontakt mit Wasser bilden sich durch die Wirkstoffe neue Kristalle – und das auch noch nach vielen Jahren. Aufwändige Tests zeigen, dass Produkte der BETOCRETE-C Serie in der Lage sind, bei auslaufenden Rissen bis 0,5 mm und bei durchgehenden Rissen bis 0,4 mm eine autoreaktive, rissheilende Wirkung erzielen zu können. Dies beschleunigt deutlich die Selbstheilung des Betons und senkt die Instandhaltungskosten des Bauwerkes.
60 µm
Chloridmigrationskoeffizient [ -10 -12 m2 ]
Cnorm = 40 mm Nullbeton, CEM I, w/z = 0,5
100
Verlängerung der Lebensdauer Die Abdichtung mit BETOCRETE-C Produkten kann die Lebenszeit von Bauwerken um bis zu 75 % verlängern. Die Zeit bis zur Depassivierung des Betonstahles kann bis zu 30 Jahre hinausgezögert werden. Ein höherer Return on Investment!
CaCO3 + CO2 + H2O + WS
= /// =
BETOCRETE CEM I, CL-210-WP, w/z = 0,5
10
1
0,1 1
20
30
40
50
60
70
80
90
Zeitraum bis zur Depassivierung der Bewehrung [a]
6
Einsatzbereiche – Sicherheit für Architekten und Anwender
Die BETOCRETE-C Serie ist erste Wahl für alle Fundamente, die mit Wasser in Berührung stehen, besonders für größere Bauwerke.
Auffang- und Rückhaltebecken
Parkgaragen und Parkdecks
Schwimmbecken im Erdbereich
Kühltürme von Kraftwerksanlagen
Fundamente
Tunnel und Betonrohre
Tanks und Behälter
Kanal- und Schachtbauwerke
Expositionsklasse nach EN 206-1 Schädigung XF · Volumenvergrößerung (Frostangriff) Wasser/Eis · Erhöhtes kapillares Saugen
Schadensbilder · Abwitterungen im oberflächennahem Bereich · Innere Gefügeschädigungen · Punktuelle Abplatzungen
Wie hilft BETOCRETE-C · Verminderung des kapillaren Saugens · Verminderung des Feuchtigkeitseintrags · Kapillarverschluss durch Kristallisation
XD/XS (Chloride)
· E intritt von bauschädlichen Chloriden · Stahlkorrosion
· S chädigung bis zur Zersetzung der Bewehrung · Statische Tragfähigkeit geht verloren
· V erminderung des Feuchtigkeitseintrags und der darin gelösten Chloride · Deutliche Reduzierung der Chloridmigration
XC (Karbonatisierung)
· Karbonatisierung (Depassivierung) · Verminderung des pH-Wertes
· S chädigung bis zur Zersetzung der Bewehrung · Abplatzungen durch die Volumenvergrößerung durch entstandenen Rost
· Verminderung des Feuchtigkeitseintrags · Deutliche Reduzierung der Karbonatisierung
XA (Chemischer Angriff)
· Chemische Zersetzung der Betonstruktur
· S tarke Zerstörung im oberflächen nahen Bereich · Innere Gefügeschädigungen
· R eduzierung der in Feuchtigkeit gelösten Chemikalien durch kapillarfüllende Kristalle
7
Hinweise zur Planung Anforderungen an den Beton* Zement-Gehalt
Min. 270 kg/m3 CEM I; 290 kg/m3 CEM II; 380 kg/m3 CEM III/A
Flugasche
Max. 80 kg/m³
Hüttensand
Max. 100 kg/m³
w/z-Wert
< 0,55
Korngröße
16 mm, in Ausnahmefällen 32 mm
Bauteildicke
Die Bauteildicke sollte 15 cm nicht unterschreiten
* Abhängig von der notwendigen Expositionsklasse sowie dem Anteil der Flugasche und/oder des Hüttensandes – ausgenommen BETOCRETE-CP355-CI. Weitere Informationen finden Sie in dem aktuellen technischen Merkblatt.
Hinweise zur Anwendung BETOCRETE® CP
BETOCRETE® CL
Dosierung*: w/z-Wert < 0,4
0,75 % bez. auf CEM
1,75 % bez. auf CEM
> 0,4–0,5
0,80 % bez. auf CEM
1,85 % bez. auf CEM
> 0,5–0,55
0,95 % bez. auf CEM
2,00 % bez. auf CEM
Verarbeitung
Im Betonwerk
BETOCRETE-CP auf die Gesteinskörnungen BETOCRETE-CL mit dem Anmachwasser zugedosieren und mindestens 30 Sek. vor Zugabe ben oder der fertigen Betonmischung beifügen. von Wasser und Zement mischen. Anschließend mindestens 45 Sek. bis zur Gebrauchstauglichkeit fertig mischen.
Auf der Baustelle
Die Zugabe von BETOCRETE-CP auf der Baustelle (Fahrmischer) erfolgt als wässrige Suspension. Die hierzu benötigte Menge BETOCRETE-CP wird mit Wasser im Verhältnis 1:1 vorgemischt. Die Nachmischzeit sollte 1 Min./m³ Trommelinhalt, mindestens jedoch 5 Min. betragen. Das benötigte Wasser in der Rezepturentwicklung berücksichtigen. (Bei BETOCRETE-CP-360-WP ist ein Anmischen mit Wasser nicht notwendig, es kann direkt dosiert werden).
BETOCRETE-CL direkt in die Mischtrommel geben und anschließend 1 Min./m³ Trommelinhalt, mindestens jedoch 5 Min. gut durchmischen.
* Die Dosierung ist abhängig von dem eingesetzten Zementgehalt sowie dem w/z-Wert der entsprechenden Betonrezeptur. Die tabellarische Übersicht dient als Orientierungshilfe. Vorversuche sind stets erforderlich.
Green SCHOMBURG Umweltschutz ist fester Bestandteil jeder Lösung SCHOMBURG verbindet sichere Lösungen mit wirtschaftlichem Erfolg und dem Schutz der Umwelt. Wir setzen auf Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette und unterziehen Produkten und Partnern strengen Prüfungen. Die Systemvorteile „Sichere Abdichtung von Betonbauteilen“ zum nachhaltigen Bauen im Überblick: · Emissionsarme und VOC freie Produkte zur gefährdungsfreien Nutzung · Verwendbarkeit von emissionsarmen und recyclebaren Bindemitteln durch spezielle Produkteigenschaften · Verbesserung der Dauerhaftigkeit stellt eine lange und sichere Nutzung sicher und führt zu geringen Lebenszykluskosten · Geringerer Wärmeverlust und verbesserte Raumluft durch trockene Bauteile · 100% recyclebar durch die integrale Abdichtung · Einsparung von Wasser und zusätzlichen Verflüssigern · Niedrigerer Zementverbrauch senkt den gesamten Energiebedarf · Reduzierung der Wartung und Instandhaltungskosten durch Selbstabdichtung von wasserführenden Rissen und einem autoreversiblen Abdichtungsprozess Diese und weitere Eigenschaften ermöglichen Ihnen eine dauerhafte Wertsteigerung der Immobilie. Wenn Sie Fragen zur Zertifizierung Ihres Gebäudes mit unseren Produkten haben, sprechen Sie uns gerne an.
A
it · SCH rhe O he
g
BB
e – geprü em
URG-Sy st MB
Gemeinsam mit der Deutschen Bauchemie e.V. unterstützt SCHOMBURG das Nachhaltige Bauen über Umweltproduktdeklarationen (EPDs) beim Institut Bauen und Umwelt e.V.
9
Ihre Si für c ft
Systemkomponenten Betonabdichtung Arbeitsfugen mit Fugenblechen AQUAFIN® CJ5 Beständigkeit
Süßwasser
+
Salzwasser
Chemische Beständigkeit
Wasserwechselzonen
++
Hohe Temperaturen
Niedrige Temperaturen
Regen / erhöhte Feuchtigkeitsbelastung beim Einbau
Wasserundurchlässigkeit
Beständigkeit gegen Wasserdruck
Sonstige
Montage / Verarbeitbarkeit
Umweltfreundlichkeit
Wirtschaftlichkeit
Wetterbedingungen
o = geeignet
+ = gut geeignet
Anwendungsbeispiele
AQUAFIN-CJ5 im Einbauzustand. Zubehör
Halteklammer, Omegabügel
Verbund zweier AQUAFIN-CJ5 Überlappungen sind einfach Bleche im Betonquerschnitt. per Halteklammern herzustellen.
++ = sehr gut geeignet
Arbeitsfugen mit Bentonit- und Elastomerquellfugenbändern
Beständigkeit
AQUAFIN® CJ3
AQUAFIN® CJ4
AQUAFIN® CJ6
o
Regen / erhöhte Feuchtigkeits- o belastung beim Einbau
Wasserundurchlässigkeit, Quellvermögen
Hohe Temperaturen Wetterbedingungen Niedrige Temperaturen
Wasserundurchässigkeit
1. Verklebung mittels Montagekleber
Alternativ: Mechanische Fixierung
2. Stoßverbindungen stumpf oder überlappend
3. Eckverbindungen
Zubehör
Befestigungsgitter, Montagekleber
11
Systemkomponenten Betonabdichtung Arbeitsfugen mit Injektionsschläuchen/ Injektionsharzen
AQUAFIN® CJ1 AQUAFIN® P4
o o = geeignet
Bei erhöhtem Druckwasser kann auch AQUAFIN-P1 injiziert werden. Die Betonarbeitsfuge ist eine bekannte und häufig vernachlässigte Schwachstelle im Betonbau. Eine nicht regelgerechte Ausführung der Fugenabdichtung führt dazu, dass Grund-, Stau- oder Sickerwasser schnell in das Bauwerk eindringen und Schäden verursachen kann. Mit der AQUAFIN-CJ-Produktfamilie bietet SCHOMBURG die ideale Ergänzung zur sicheren Abdichtung mit BETOCRETE-Produkten.
12
Arbeits-/Bewegungsfugen mit Fugenbändern
AQUAFIN® EJ Beständigkeit
Schweißbarkeit
AQUAFIN-EJ als innenliegendes Fugenband.
AQUAFIN-EJ als außenliegendes Fugenband.
13
Systemkomponenten Betonabdichtung Bewegungsfugen mit Fugendichtstoffen INDUFLEX PU
INDUFLEX MS
Wandbereich
Bodenbereich
Innenbereich
Außenbereich
Frostbeständigkeit nach Erhärtung
UV Beständigkeit
Flexibilität
Beständigkeit gegen positiven Wasserdruck
Verwendungsbereich
Bewegungsfugenabdichtung mit INDUFLEX.
14
Darstellung einer horizontalen Anwendung von INDUFLEX.
Darstellung einer horizontalen/ vertikalen Anwendung von INDUFLEX.
Bewegungsfugen mit Fugendichtbändern
ASO® Tape
ASO® Dichtband-2000 -S
Systemprodukte
· ASO-SR (Rundschnur) · ASODUR-K4031 (für ASO-Tape) · AQUAFIN-2K/M-PLUS (für ASO-Dichtband-2000-S) · AQUAFIN-RS300 (für ASO-Dichtband-2000-S)
15
Systemkomponenten Betonabdichtung Durchdringungen
Durchmesser
Wanddurchführung
Bodendurchführung
24 cm
50 cm
DN110 DN160 DN200
Länge
Je Durchmesser
30 cm 35 cm Sonstige
Durchführungen
16
= Nennwerte vorhanden
Abdichtung des Betonkörpers – Frischbetonverbundsystem AQUAFIN® WM12 Grundeigenschaften
Material
PVC
Stärke
1,2 mm
Trägermaterial
PP-Vlies
Schweißbar
Verklebbar
UV-Beständigkeit
++ o = geeignet
17
Detailzeichnungen BETOCRETE®-C und AQUAFIN®-CJ6 Abdichtung einer Stützmauer
Abdichtung von Wassertanks
Abdichtung der Grundplatte und erdberührten Wänden
Abdichtung von Fahrstuhlschächten
Legende
Stahlbeton mit BETOCRETE-C
Konstruktionsfugen-Abdichtung mit AQUAFIN-CJ6
Sauberkeitsschicht
18
Nachträgliche Abdichtungsmöglichkeiten Kristalline Abdichtung Bei der nachträglichen kristallinen Abdichtung wird eine kristalline Dichtungsschlämme auf die vorhandene Betonstruktur aufgetragen. Durch den Kontakt mit Wasser werden die Wirkstoffe in die Betonstruktur eingetragen und dichten diese durch die riss- und kapillarfüllenden Kristalle ab.
Eigenschaften
AQUAFIN® IC
ASOCRET IM
FIX 20-T
Kristalline Dichtungsschlämme
Kristalliner Mörtel
Kristalliner Stopfmörtel
Speziell für Betonuntergründe Multifunktional verwendbar, positive und negative Abdichtung Erhöhter Schutz durch Verminderung der Korrosion Unabhängig von Umwelteinflüssen einsetzbar Reduzierte Wartung und Instandhaltungskosten durch autoreversible Riss- und Kapillarkristallisation
Bituminöse und mineralische Abdichtung COMBIDIC® Abdichtung mit Bitumendickbeschichtungen
COMBIFLEX®
Nach DIN EN 15814 verwendbar Speziell geeignet zur positiven Abdichtung Universell einsetzbar, geeignet für Mauerwerk und Betonuntergründe
AQUAFIN® 2K/M-PLUS Abdichtung mit mineralischen Dichtungsschlämmen
AQUAFIN® RS300
Nach DIN 18533/18534/18535 und DIN EN 1504-2 verwendbar Multifunktional verwendbar, positive und negative Abdichtung Universell einsetzbar, geeignet für Mauerwerk und Betonuntergründe
19
Die Unternehmensgruppe SCHOMBURG entwickelt, produziert und vertreibt SystemBaustoffe für die Bereiche: • Bauwerksabdichtung/-instandsetzung • Fliesen-/Naturstein-/Estrichverlegung • Bodenschutz-/Beschichtungssysteme • Betontechnologie National und international zeichnet SCHOMBURG seit über 80 Jahren eine im Markt anerkannte Entwicklungskompetenz aus. System-Baustoffe aus der eigenen Produktion genießen weltweit ein hohes Ansehen.
SCHOMBURG GmbH Aquafinstraße 2–8 D -32760 Detmold (Germany) Telefon + 49 - 5231- 953 - 00 Fax + 49 - 5231- 953-333 www.schomburg.de
15/20 SE/PZ/LiW
Um den hohen Anforderungen eines sich ständig weiter entwickelnden Marktes gerecht zu werden, investieren wir kontinuierlich in die Forschung und Entwicklung neuer und bereits bestehender Produkte. Dies garantiert eine ständig hohe Produktqualität zur Zufriedenheit unserer Kunden.
Änderungen vorbehalten. Rechtsrelevant ist das jeweils gültige Technische Merkblatt.
Fachleute schätzen die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der System-Baustoffe, die Serviceleistungen und somit die Kernkompetenz der Unternehmensgruppe.